
Innovative Kunststoff-und Klebetechnik am Pferdehuf
Die Zeiten ändern sich

Viele Hufschmiede wollen es noch nicht wahr haben, aber es wird kommen, der Ersatz des klassischen Eisens am Pferdehuf. Und mit dem Ersatz des Eisens wird auch die Klebetechnik mehr und mehr Einzug halten, die wiederum den genagelten Hufschutz ablösen wird.
Bestandsschau
Das neue Equipodoseminarangebot greift diese Entwicklung auf und bot in Freudenburg, Rheinland-Pfalz ein 2-tägiges Expertenseminar mit dem Vergleich verschiedener geklebter Kunststoffsysteme mit und ohne Sohlenpolster. Wie viel Vertrauen Industrie und Handwerk in die neuen Materialien und Techniken hat, lässt sich allein daran ablesen, dass die Zahl der einsatzfähigen Systeme jedes Seminar sprengt. Es ist schon jetzt unmöglich, alle bekannten Klebebeschläge in einem Seminar zu präsentieren. Aber es gelang immerhin in Freudenburg, eine sinnvolle Auswahl zu präsentieren und am Pferd zu testen, so dass jeder Seminarteilnehmer eine geeignete Technik für seine Kunden auswählen konnte.
Kreativität und Innovation
Auch wenn der Markt des Hufschutzes keinen gigantischen Industriezweig darstellt, ist es doch immer wieder interessant, wie viele Firmen sich intensiv mit der Entwicklung neuer Produkte beschäftigen und wie stark auch der Handel neue Ideen fördert. In der Folge eine kurze Schau der eingesetzten Systeme und ein paar Hintergründe:
Global Endurance und Easycare

Eigentlich stellt der permanente Hufschutz, geklebt oder genagelt, für die US-Firma Easycare ein Bruch ihrer Tradition dar. Stand doch Easycare lange Zeit für den klassischen Hufschuh in allen seinen Varianten. Permanente Hufschutzsysteme widersprachen den Barhufvorstellungen vieler Reiter und wohl auch der Firma selbst. Aber die Nordamerikaner erkannten, dass der Hufschuh nicht immer und überall in dem Maße bestehen kann, wie es wünschenswert wäre. Also kamen die Manager auf die Idee, die Schalen des Hufhufschuhs, ohne seine übliche Befestigung mit Gamaschen und/oder Strippen, an den Huf zu kleben. Besonders im US-Distanzsport hatten sie damit großen Erfolg. Die so genannten „Glue-ons“ boten exzellente Dämpfung auf allen harten Böden, gute Traktion auf den oftmals technisch schwierigen Geläufen und, wenn denn perfekt geklebt, überragenden Halt. Aufgrund des großen Erfolges mit dieser Innovation bietet Easycare mittlerweile drei verschiedene Klebeschuhe an, den klassischen Glue-on, der relativ neue Easyshoe (in verschiedenen Varianten) und den brandneuen FlipFlop.
Equipodo konnte, dank der Unterstützung vom Global Endurance Center,
alle drei Easycare-Systeme präsentieren.

Der Manager von Global Endurance, Christoph Schork, deutschstämmiger Distanzreiter und Hufschmied aus Utah, gilt in den USA als Kunststoff- und Klebepapst. Er ist im Entwicklungsteam von Easycare eine kaum mehr wegzudenkende Größe, weil er optimale Tests bieten kann. Christoph hat rund 40 Pferde auf seiner Farm, reitet jedes Jahr die härtesten Distanzritte der USA und ist ein wahrhafter Experte am Huf. Equipodo arbeitet schon seit vielen Jahren mit dem Global Endurance Center zusammen. So wurden die ersten deutschen Hufkurse mit Christoph vom Equipodomanagement organisiert. Christophs Kurse rund um das Thema Huf sind in aller Welt hoch begehrt.
Vettec

Die Easycaresysteme sind kaum denkbar ohne die Innovationen aus dem Hause Vettec.
Die US-Firma adaptierte Kleber aus der Zahntechnik an die neuen Anforderungen aus dem Pferdesport. Im Equipodoseminar wurden diese Meilensteine der Klebtechnik umfangreich gewürdigt. Denn neben den eigentlichen Klebstoffen Adhere und Superfast, bietet Vettec noch verschiedene hochwertige Sohlenpolster, als da wären Soleguard, Equipak, Equipak soft, Equipak CS.
Die Vettec-Produkte gehören seit Jahren zu den etablierten, weil bewährten Klebstoffen und Polstern und deshalb dürfen sie in keinem derartigen Seminar fehlen.
Im Equipodoseminar wurde demonstriert, wie der Huf vorbereitet werden muss, damit ein Kleber auch optimal hält. Sauberkeit, gutes Zeitmanagement und perfekte Arbeitsvorbereitung sind zwingend für den Erfolg. Das Zusammenspiel der Easycareprodukte mit den Polstern und Klebern von Vettec ist aber vielfach erprobt, so dass sich jeder Hufexperte gut einarbeiten kann und damit über sehr sichere Systeme verfügt.
Luwex

Typisch für viele Luwexprodukte sind die kleinen handlichen Flaschen, in die der Härter injiziert wird. Das macht die Verarbeitung ohne weitere Technik möglich und der Hufbearbeiter hat noch Möglichkeiten die Shorehärte des Polsters zu bestimmen.
Auch ein sehr innovatives, allerdings deutsches Unternehmen aus der Hufbranche.
Weltweit bekannt durch seine Luwex-Platten, als Schutz und Stoßdämpfung unter klassischen Beschlägen. Nicht minder bekannt, das Luwex-Symposium, die vielleicht bedeutendste internationale Fortbildung rund um Pferdehufe.
Neben den bekannten Platten und diversen hochwertigen technischen Geräten für Hufschmiede bietet Luwex ein differenziertes Angebot an Sohlenpolstern. Produkte wie Wolke 7 oder die differenzierten Polsteroptionen für Rehepferde sind nahezu jedem Experten bekannt. Dabei nutzt Luwex das ganze Spektrum der Shorehärten durch verschiedene Abmischungen der Polyurethane und Silikone. Damit hat der Experte direkten Einfluss auf das Endprodukt. Viele Luwexpolster lassen sich nämlich durch die individuelle Dosierung des Härters in der Härte nochmals differenziert anpassen. Dabei bleibt die Firma, soweit möglich, den simplen, aber effektiven Systemen mit gebrauchsfertigen Flaschen oder größeren Gebinden treu, also keine teuren Kartuschensysteme.
Im Equipodoseminar beeindruckte besonders der Hufschaum Air-Ride; ultraleicht, trotzdem extrem stabil und leicht in der Anwendung – ein echtes Spitzenprodukt.
Strohm

„Es gibt auf der Welt keinen besseren Zwischenhandel für Hufschmiedeprodukte“, so das Urteil eines namhaften Hufschmiedes aus den USA. Sichtlich beeindruckt vom überwältigenden Angebot stand er im offenen Lager des Händlers und schaute die meterhohen Regalwände entlang. Für uns deutsche Hufexperten eine Selbstverständlichkeit. Das was Andreas Strohm da aufgebaut hat, ist mehr als beeindruckend, aber keineswegs so selbstverständlich wie wir in Deutschland immer annehmen. Wir sind halt daran gewöhnt: „Bei Strohm gibt es immer alles und das sofort“. Wie viel Arbeit dahinter steckt und wie viel kaufmännisches Können, um genau das zu garantieren, können sich viele gar nicht vorstellen.
Auch Equipodo profitierte schon oft von dem umfassenden Angebot und dem exquisiten Service der Firma. So verwunderte es nicht weiter, dass Andreas Strohm unser Klebeseminar mit diversen Produkten unterstützte. Als innovatives Unternehmen ist Equipodo an einen ebenso innovativen Handel interessiert.
P & P Systems

Das Unternehmen aus Österreich stellte sich vor ein paar Monaten mit einem mutigen Produkt dem Markt. Ein Vollkunststoffbeschlag, der nahezu alles kann, was das klassische Eisen auch kann.
Allerdings benötigt der Hufbearbeiter weder Amboss noch Ofen. Es reichen die eigenen Hände zur präzisen Anpassung an den Huf und ein Wasserkocher, um den Beschlag im heißen Wasser biegefähig zu mache. Mit ca. 80 Gramm rekordverdächtig leicht, überraschten die Eigenschaften des neuen Beschlags alle Experten des Seminars. Denn neben der simplen Anpassung bietet der Kunststoff noch die Möglichkeit des Schweißens im Heißluftstrom. So ist z.B. die Herstellung eines Heartbar-Beschlages, eines Stegeisens oder eines Eiereisen ganz einfach und schnell zu realisieren. Sogar der Rock’n Roll Beschlag ist realisierbar, mit dem Vorteil einer ultraleichten Version, wie sie kein Metall bieten kann.
Der P&P Systems Esprit Beschlag lässt sich sowohl kleben, als auch nageln. Für das Kleben hat die Firma extra einen Kleber entwickelt, der den großen Vorteil bietet, nicht mehr wasserempfindlich zu sein. Das reduziert die sonst übliche Trocknungsarbeit am Huf erheblich.
Fazit
Auch wenn noch nicht alles perfektioniert ist, Kunststoffe werden in den nächsten Jahren mit Beschlägen und Klebern die Hufbearbeitung nachhaltig verändern. Die Zahl der verschiedenen nutzbaren Systeme ist schon jetzt beeindruckend. Die nächsten Jahre werden zeigen, was sich durchsetzen wird.
Equipodo wird diesen Trend nicht verschlafen, sondern aktiv begleiten, z.B. mit dem neuen Seminarangebot.